RFID-Anwendungen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter info@syrmatech.de oder über unser Kontaktformular.

Lesen Sie auch: Miniaturisierte RFID-Tags für den Digital Product Passport (DPP)

DPP - Digital Product Passport

Die Europäische Kommission hat mehrere Gesetzesvorlagen auf den Weg gebracht, um die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Lieferketten und Abläufen in wichtigen Branchen zu verbessern. Ziel der Kommission ist es, bis zum Jahr 2050 eine vollständige Kreislaufwirtschaft in der EU zu erreichen. Dazu werden Unternehmen, die weiterhin physische Waren auf dem europäischen Markt verkaufen wollen, mehrere technologische und betriebliche Vorschriften auferlegt. Mehrere Schlüsselindustrien wurden als erste von dieser neuen Gesetzgebung betroffen, darunter Textilien, Batterien und Elektronik/IKT.

In den kommenden Jahren müssen die meisten in der EU verkauften Produkte - von Reifen und Baumaterialien bis hin zu Kleidung und Waschmitteln - mit einer Kennzeichnung versehen werden, die detaillierte Informationen über die verwendeten Materialien, die Herstellungsprozesse und die Recyclingfähigkeit enthält. Indem der digitale Produktpass den Weg eines Produkts und seine Auswirkungen auf die Umwelt offenlegt, wird er die Verbraucher in die Lage versetzen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen, und den Weg für eine grünere, ethischere Zukunft ebnen. Es wird erwartet, dass dieser grundlegende Rahmen das Informationsrückgrat der globalen Kreislaufwirtschaft bilden wird.

Was ist ein Digitaler Produktpass?

Im Kern ist ein Digitaler Produktpass ein digitaler Datensatz mit wichtigen Informationen über die Zusammensetzung, die Herkunft und den Lebenszyklus eines Produkts. Man kann ihn sich wie die offiziellen „Papiere“ eines Produkts vorstellen, die es von der Herstellung über den Kauf bis hin zur Entsorgung begleiten. Im Rahmen dieser bevorstehenden Gesetzgebung müssen Unternehmen, die Produkte in Europa verkaufen, detaillierte Daten über die geprüften Nachhaltigkeitsmerkmale eines Artikels sammeln und weitergeben.

Europäische Hersteller, Einzelhändler und diejenigen, die Produkte in die EU exportieren, können diesen digitalen Produktpass bereitstellen, indem sie einen physischen „Datenträger“ an ihren Produkten anbringen. Die Initiatoren des DPP haben zwar noch keine spezifische Art - oder Arten - des erforderlichen Datenträgers festgelegt, doch könnte dieser die Form eines QR-Codes, RFID-Tags oder eines anderen digitalen Identifikators annehmen. Diese Tags verbinden das physische Produkt mit seinem digitalen Zwilling in der Cloud, so dass ein vollständiger Satz verifizierter Produktdaten den Artikel während seines gesamten Lebenszyklus nahtlos begleiten kann.

Wenn ein Verbraucher beispielsweise einen QR-Code auf dem Etikett eines Sweatshirts mit einer Smartphone-Kamera einscannt, wird er sofort zu dem mit dem Produkt verbundenen digitalen Produktpass weitergeleitet, wo er Daten über die verwendeten Materialien, den Besitzverlauf und sogar Anweisungen zum Recycling oder zur ordnungsgemäßen Entsorgung einsehen kann.

Welche Branchen werden vom Digitalen Produktpass betroffen sein?

Die Europäische Kommission hat mehrere vorrangige Produktkategorien festgelegt, sowohl für fertige Endprodukte als auch für Zwischenprodukte und Komponenten. Das bedeutet, dass die Verkäufer von Produkten in diesen aufgelisteten Sektoren zu den ersten gehören werden, die mit der Erstellung von Digitalen Produktpässen für die von ihnen produzierten Waren beginnen müssen:

  • Batterien
  • Textilien (Kleidungsstücke und Schuhe)
  • Eisen und Stahl
  • Aluminium
  • Möbel (einschließlich Matratzen)
  • Reifen
  • Detergenzien
  • Anstriche
  • Schmiermittel
  • Chemikalien
  • Elektronik

Welche Informationen werden für den Digitalen Produktpass benötigt?

Unternehmen, die Produkte auf den EU-Markt bringen, müssen sicherstellen, dass ihre DPPs die gesetzlich vorgeschriebenen Daten und Compliance-Anforderungen erfüllen. Während die spezifischen Daten, die der DPP verlangt, wahrscheinlich je nach Produktkategorie variieren werden, werden die meisten Verkäufer zur Berichterstattung verpflichtet sein:

  • Potenzial für Reparatur, Wartung, Aufarbeitung und Aufrüstung
  • Vorhandensein von Schadstoffen
  • Ressourcenverbrauch oder -effizienz
  • Gehalt an wiederverwerteten Materialien
  • Wiederverwendbarkeit, Wiederaufbereitung und Recyclingpotenzial
  • Umweltauswirkungen, einschließlich des Kohlenstoff-Fußabdrucks
  • Voraussichtliches Abfallaufkommen

Perfect-ID (ein Unternehmen von Syrma SGS) RFID- und NFC-Technologie: Ermöglicht digitale Produktpässe

Perfect-ID (ein Unternehmen von Syrma SGS) ist spezialisiert auf die Bereitstellung von hochmodernen RFID- und NFC-Technologielösungen, die auf die besonderen Anforderungen von digitalen Produktpässen zugeschnitten sind. Unsere RFID-Etiketten, die mit Mikrochips und Antennen ausgestattet sind, speichern einzigartige Produktinformationen sicher, während unsere NFC-Technologie eine nahtlose Interaktion zwischen Verbrauchern und Produkten über ihre Smartphones ermöglicht. Als Datenträger wird RFID wahrscheinlich in Kombination mit einfacher zu scannenden QR-Codes eingesetzt werden, um den Bedarf an verbraucherfreundlichem Zugang zu erfüllen. Dies wird in den kommenden Jahren durch europäische Normungsgremien und künftige delegierte Rechtsakte bestätigt werden.

Im Mittelpunkt des digitalen Produktpasses steht die Notwendigkeit, umfassende, detaillierte Daten über den gesamten Produktlebenszyklus zu erfassen - von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Hier kommt die RFID-Technologie ins Spiel, die eine Verfolgung auf Artikelebene über die gesamte Lieferkette und darüber hinaus ermöglicht. Die robusten RFID-Funktionen zur Verfolgung des Produktlebenszyklus erfüllen nicht nur die Compliance-Anforderungen, sondern lösen auch andere geschäftliche Herausforderungen, indem sie Unternehmen dabei helfen, ihre Lieferketten zu automatisieren, Fälschungen zu bekämpfen und zirkuläre Geschäftsmodelle zu unterstützen. Unternehmen, die UHF und NFC in ihre DPP-Bereitschaftspläne integrieren, können den Vorschriften voraus sein und gleichzeitig ihre Abläufe modernisieren und nachhaltigere Erfüllungsmodelle für ihre Zukunft erschließen.